Caravaning im Winter

Caravaning im Winter

Die modernen Wohnwagen von heute sind für den Ganzjahresbetrieb ausgelegt. Die meisten Hersteller bieten für ihre Modelle ein sogenanntes Winterpaket an. Dabei handelt es sich um ein Zusatzpaket, das komfortables und sicheres Caravaning auch bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt gewährleistet.

Laden Sie das praktische E-Book im PDF-Format herunter

Um Ihnen das Caravaning zu erleichtern, haben wir praktische E-Books im PDF-Formatdie Sie auf Ihr mobiles Gerät herunterladen und auf Reisen mitnehmen können.

Wir nutzen den Wohnwagen das ganze Jahr über. Mit Knaus waren wir in einem Jahr 2 Monate lang ununterbrochen in den Alpen. Wir sind durch die Skigebiete gefahren und haben uns die Orte gesucht, an denen es am meisten geschneit hat. Die ganzen zwei Monate haben wir locker ohne Camping überlebt. Das liegt auch daran, dass wir unseren Wohnwagen für das Caravaning ohne Camping vorbereitet haben. Wir hatten ein Solarpanel und eine Benzinbombe.

Nutzung des Wohnwagens im Winter

"In den Alpen sind Wohnmobilstellplätze mit Servicestation weit verbreitet".

Meistens sind sie ein kostenloser Service der Gemeinde für die Wohnwagenfahrer, um sie in den jeweiligen Ort zu locken.

Die Wasserspender sind beheizt, damit das Wasser nicht einfriert. Alles ist gut vom Schnee geräumt. Oftmals gibt es die Möglichkeit, einen Stromanschluss zu bekommen.

Neben kostenlosen Parkplätzen gibt es auch kostenpflichtige Parkplätze oder Campingplätze, die das ganze Jahr über geöffnet sind. Das ist ganz normal, und für den 99% brauchen Sie nicht einmal Ketten.

Wie im Sommer kann man seine Wäsche waschen oder Lebensmittel einkaufen. Der einzige Unterschied ist, dass man außerhalb des Wohnwagens nicht viel Schlaf bekommt und es bereits um 4 Uhr dunkel ist und man das Licht einschalten muss. Man muss also auf den Stromverbrauch achten und jeden Tag den Gasstand in den Tanks überprüfen.

Es ist sehr wichtig zu wissen, wo sich die Gastanks in Ihrem Wohnwagen befinden und welches Gas Sie tanken. 

"Im Winter ist es am besten, reines Propangas zu verwenden"

Propan kann bis zu einer Temperatur von -32 Grad vergasen. Budane nur bis 0 Grad. Bei einem Propan-Butan- oder Flüssiggas-Gemisch kann es vorkommen, dass nicht das gesamte Gas aus der Gasflasche entnommen werden kann oder dass die Gaszufuhr einfriert. Um zu verhindern, dass die Gaszufuhr einfriert, gibt es das so genannte Truma EisEx, eine elektrische Heizung für die Gaszufuhr.

Wir hatten unsere Gasflaschen in einer beheizten Garage in Knaus untergebracht. So hatten wir nie ein Problem mit einfrierendem Gas, und wir zelteten bei Temperaturen um -25 Grad. Wir haben fast immer LPG getankt, nur manchmal reines Propangas. Meiner Meinung nach ist der Standort der Gasflaschen wichtiger als der eigentliche Inhalt der Gasflaschen.

Jeder Wohnwagen mit einem Winterpaket sollte über einen Frostschutz für den Boiler und das Wassersystem verfügen. Das nennt sich Frost Control. Dieses Ventil lässt automatisch das Wasser aus dem Boiler ab, wenn die Gefahr des Einfrierens besteht. Es reagiert, glaube ich, auf Temperaturen unter 7 Grad. Das ist eine tolle Sache, denn man weiß nie, wann die Heizung wegen Gasmangels, Strommangels oder einer anderen unbekannten Störung ausfällt. Eine neue Kombiheizung kostet 2 bis 4 Tausend Euro, dazu kommen noch die Kosten für die Installation, und Sie werden sofort erkennen, dass Frost Control eine tolle Sache ist.

Parken des Wohnwagens im Winter

Nach der Winterausfahrt ist es notwendig, das gesamte Wasser aus dem Wohnwagen zu entfernen. Wenn Sie jede Woche Skifahren gehen, wird dies für Sie zur Routine werden.

Vor dem Ausschalten ist das Heizgerät selbst auszuschalten:

  1. den Inhalt der Toilettenkassette entleeren
  2. das Wasser gründlich aus dem Kessel und der gesamten Anlage ablassen

Gründlich auslassen schreibe ich mit Absicht. Oft ist es so, dass das Ablassventil zum Ablassen des Wassers aus dem Kessel entweder verstopft ist oder ein Gummischlauch nach einem ganzen Sommer verstopft ist.

"Früher war es bei uns üblich, dass das Wasser aus dem Boiler nicht gleich beim ersten Mal ablief.

Das Problem war immer noch der Entlüftungsschlauch des Truma Combi Boilers. Ich musste ihn nach dem Flug immer noch ausblasen. Ich war mir nie sicher, ob er nicht wieder verstopft war, also habe ich ein ehrliches Auge auf den Abfluss geworfen. Im Boiler sind etwa 10 Liter Wasser, und er ist seit einiger Zeit undicht. 

Jeder Hersteller und jedes Wohnwagenmodell hat ein spezifisches Verfahren zur Entleerung des Wassersystems. Im Allgemeinen gilt jedoch Folgendes:

  1. Schalten Sie die Pumpe auf dem Bedienfeld des Wohnwagens aus.
  2. Öffnen Sie alle Wasserhähne auf eine Position zwischen heißem und kaltem Wasser. Alle, einschließlich des Duschhahns, im Badezimmer, in der Küche und auch in der Außendusche.
  3. das Hauptablassventil für das Abwasser öffnen
  4. das Hauptventil für den Frischwasserauslass öffnen
  5. Öffnen Sie den Frostwächter oder andere Ventile, die sich am tiefsten Punkt des Wassersystems befinden.

Diese Anweisungen dienen nur dazu, das Prinzip des Wasserablassens zu verstehen, bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Wohnwagens nach. Ich möchte nicht, dass Sie mir wegen eines kaputten Boilers böse sind.

Auch wenn alle Ventile vollständig geöffnet sind, verbleibt noch etwas Wasser in den Schläuchen des Wohnwagens. Diese sind jedoch flexibel und werden nicht beschädigt. Wir tendieren dazu, das gesamte Wasser abzulassen, bevor wir nach Hause kommen. Nachdem wir das Wasser abgelassen haben, fahren wir den Wohnwagen noch ein paar Dutzend Kilometer, um wirklich das gesamte Wasser durch die Ventile herauszubekommen.

Einfüllen von Wasser in den Wohnwagen

Das Wasser für den Wohnwagen wird in den Trinkwassertank geleitet. Idealerweise sollte der Wohnwagen vor dem Befüllen beheizt werden, um eventuelles Wasser, das den Durchgang in der Wasserleitung blockiert, aufzutauen.

"Wir hatten einmal einen Tropfen Wasser in der Wasserpumpe, der im großen Winter eingefroren ist."

Die Pumpe konnte sich daher nicht bewegen. Es genügte jedoch, ein wenig zu warten, bis das gepumpte Wasser das Eis zum Schmelzen brachte und die Pumpe ansprang.

Denn wenn das Wasser in das System gepumpt wird, muss auch Wasser in den Heizkessel gepumpt werden. Dies geschieht einfach durch Öffnen des Wasserhahns in der Warmwasserstellung. Die Pumpe füllt den Boiler mit kaltem Wasser. Der Boiler fasst etwa 10 Liter, je nach Typ und Hersteller des Boilers.

Wenn Wasser in die Warmwasserleitung eingeleitet wird, wird es in gleicher Weise in die Kaltwasserleitung eingeleitet. Drehen Sie einfach den Wasserhahn in die Kaltwasserstellung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert